

Bunt garnieren
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Das neue Diätkochbuch
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Vom Grill, Braten und Fondues
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Die königlich bayerische Küche
Autor(en): Erna Horn
erschienen: 1976
Preis: Silbermedaille (1977)


Der neuzeitliche Haushalt
Autor(en): Erna Horn
erschienen: 1965
Preis: Silbermedaille (1968)


Backe, backe Kuchen
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Für liebe Gäste und häusliche Feste
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Kalt, bunt und lecker
Autor(en): Erna Horn
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Dresdner Gastlichkeit
von den Anfängen bis zur Gegenwart
Autor(en): Manfred Wille
erschienen: 2008
Preis: Sonderpreis (2009)
Fazit der Jury:
Verdienstvolle Abhandlung über die Kulturgeschichte des Essens und des Gastgewerbes in Dresden und Umgebung, wie es in dieser Ausführlichkeit bisher noch nicht dargestellt wurde. Die Region unterliegt einer besonders wechselvollen Geschichte, was sich eindrucksvoll in ihrer Gastkultur widerspiegelt.


De Volmaakte Hollandsche Keukenmeid
Autor(en): diverse
erschienen: 1966
Preis: Silbermedaille (1968)


The Graham Kerr Cookbook
Autor(en): Graham Kerr
erschienen: 1968
Preis: Silbermedaille (1968)


Rumänien. Land des Weines
Autor(en): Florin Andreescu, Valeriu V. Cotea
erschienen: 2008
Preis: Silbermedaille (2009)
Fazit der Jury:
Erste umfassende Abhandlung über rumänische Weine in deutscher Sprache. Die Mischung aus Weinbaugebieten und touristischen
Regionen ist gut gelungen – allerdings Schwächen im Layout und in der Fotoqualität


Gastronomisk Kalender
Ausg. 1965, 1966, 1967
Autor(en): diverse
erschienen: 1965
Preis: Goldmedaille (1968)


Bonniers kokbok
Autor(en): M. Engnes, P. Tunberger, T. Wretman
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1960)


Italienisch kochen
Autor(en): G. Marcolungo
erschienen: 1973
Preis: Goldmedaille (1974)


Erlesene Feste
Handbuch der modernen Gastlichkeit
Autor(en): Colette Schulz, Laurence Buffet-Challié
erschienen: 1971
Preis: Goldmedaille (1972)


Die Kunst des Anton Mosimann
Autor(en): Bridget Jones
erschienen: 1991
Preis: Silbermedaille (1992)


Orientalisch kochen
Autor(en): Tomi Egami
erschienen: 1973
Preis: Silbermedaille (1974)


Französische Küche fürs ganze Jahr
Autor(en): Claude Jolly
erschienen: 1969
Preis: Silbermedaille (1971)


Saucen krönen die Kochkunst
Autor(en): Raymond Oliver
erschienen: 1970
Preis: Silbermedaille (1971)


Reis-Rezepte aus aller Welt
Autor(en): Tomi Egami
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1970)


Mangiare e bere all'italiana
Autor(en): Luigi Carnacina, Luigi Veronelli
erschienen: 1967
Preis: Silbermedaille (1968)


Geschichte des deutschen Hotels
Autor(en): Dr. M. Hoffmann
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1964)


Apéro – ein leichtfertiger Genuss
Autor(en): Cathérine Jamin, Ingo Holland
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Ein im Wortsinn großes Buch über ein Thema, welches nicht so häufig behandelt wurde – Kleinigkeiten zum Apero. Die Rezeptauswahl ist stimmig und umfangreich. Es finden sich viele klassische Anregungen von Speisen, die zu einem Apero gereicht werden können. Ingo Holland zeichnet sich hier einmal nicht als „Gewürzpapst“, sondern als umsichtiger und leidenschaftlicher Koch aus. Gemeinsam mit Cathérine Jamin will er uns den Apéro als unbeschwerten Genuss nahe bringen. Ein gelungenes Unterfangen.


Ammergauer Alpengenuss
„Rezepte / Menschen / Lebensart“
Autor(en): Jasmine Holfeld
Fotos / Illustration: Mathias Neubauer
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
In diesem Buch werden regionale Produkte auf innovative und zeitgemäße Art in nachvollziehbaren Rezepten umgesetzt, begleitet von Geschichten rund um die oberbayrische Region und das alles weit entfernt vom sonst üblichen Lederhosen-Image.


Das Geheimnis des Geschmacks
Autor(en): Barbara Sichtermann
erschienen: 2005
Preis: Silbermedaille (2006)


Cooking afloat
Autor(en): Molly Graham
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1964)


Cook it the French Way
Autor(en): B. Wilcox, P. Vigeureux
erschienen:
Preis: Silbermedaille (1960)


Früchte schneiden und schnitzen
Autor(en): Xiang Wang
erschienen: 2000
Preis: Silbermedaille (2001)
Fazit der Jury:
Die Faszination asiatischer Gemüse- und Obstschnitzkunst wird in nachvollziehbare Bilder und Worte gefaßt.


Edita
Superfood aus dem Busch Australiens
Autor(en): Andreas Knecht, Edita Horvath
Fotos / Illustration: Edita Horvath
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Ein lesenswertes Buch, dass dem Leser gute Einblicke in die Besonderheiten der Ursprungsküche Australiens bietet. So haben die Autoren die typischen Gewürze/Zutaten der Ureinwohner in ihren Rezeptkreationen verwende und es entstanden gut nachmachbare Rezepte mit neuer Geschmacksvielfalt, entsprechend der Überlieferungen der Ureinwohner. Ein besonderes Augenmerk gilt den außergewöhnlichen Fisch- und Krustentier- Rezepten. Das Buch bietet aber auch für Vegetarier abwechslungsreiche Gerichte. Die Fotos zeigen beeindruckende Landschaften und die Rezepte sind sehr appetitlich fotografiert. Bezugsquellen wurden nicht vergessen. Ein sehr sympathisches Buch mit hohem Nutzwert.


Wine Aristocracy
Autor(en): T.E. Carling
erschienen:
Preis: Goldmedaille (1960)


Salz. Fett. Säure. Hitze.
Autor(en): Samin Nosrat
Fotos / Illustration: Wendy Mac Naughton
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Kenntnisreiches, durchdachtes Buch, geeignet sowohl als Lehrbuch als aber auch als Buch für interessierte Kochenthusiasten. Details von Hardware bis zu Kochanleitungen sind nicht nur im theoretischen ersten, sondern auch im praxisorientierten zweiten Teil umfassend erläutert. Man fühlt sich nicht wie bei der Lektüre eines Kochbuchs, sondern eher mit umgebundener Schürze am Herd einer Kochschule, um einer klugen, eloquenten und gelegentlich sehr witzigen Köchin zuzuhören. Mit „Salz. Fett. Säure. Hitze.“ schafft es die Autorin, uns sehr viel breiter und tiefgehender in die Kunst des Kochens einzuführen.


Kochbroschüre für aphasische Menschen
Autor(en): Cornelia Kneubühler, Projektgruppe
Fotos / Illustration: Lukas Bidinger
erschienen: 2015
Preis: Sonderpreis (2015)
Fazit der Jury:
Die Schweizer Kochbroschüre zeigt neu, innovativ und in gelungener grafischer Umsetzung ausgewählte Rezepte und Kochanleitungen speziell für Aphasiker. Diese Broschüre ist eine nützliche Stütze bei der Bewältigung einer praktischen Alltagsaufgabe, dem Kochen für die betroffenen Menschen.


Gestern aß ich bei Goethe
Autor(en): Sybil Gräfin Schönfeld
erschienen: 2002
Preis: Silbermedaille (2003)
Fazit der Jury:
Einführung in die Gastlichkeit Goethes, stilsicher und mit Eleganz geschrieben.


Bei Fontane zu Tisch
Autor(en): Sybil Gräfin Schönfeld
erschienen: 1997
Preis: Silbermedaille (1999)


Bei Thomas Mann zu Tisch
Autor(en): Sybil Gräfin Schönfeld
erschienen: 1995
Preis: Silbermedaille (1996)


Whiskey und Whisky
Autor(en): Aladar von Wesendonk
erschienen: 1974
Preis: Silbermedaille (1975)


Wein muss rein!
Berauschend gute Rezepte
Autor(en): Léa Linster, Peter Gaymann
Fotos / Illustration: Justyna Krzyzanowska
erschienen: 2015
Preis: Goldmedaille (2016)
Fazit der Jury:
Ein außergewöhnliches Buch, Klasse gemacht, Léa Linster interpretiert mit Ihrer Handschrift Klassiker, deren Rezepturen sehr gut verständlich und nachvollziehbar beschrieben sind. Es macht Spaß zu versuchen, diese Rezepturen in der eigenen Küche umzusetzen. Ein weiteres Highlight dieses Buches sind zweifelsohne die humorvollen Karikaturen, die das Kochbuch nicht nur ergänzen, sondern zu etwas Besonderem machen.


Der Genussforscher
Autor(en): Katharina Pflug, Manuel Kohler, Thomas A. Vilgis
Fotos / Illustration: Katharina Pflug
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Thomas A. Vilgis hat eine feine Art, Wissenschaft für den Laien zugänglich zu machen. Das Buch bietet viele Facetten, man muss es schon genau lesen um die vielen Infos zu verstehen - also kein schnelles Kochbuch sondern wie der Name schon sagt, ein Werk für Menschen welche gerne den Genuss suchen. Die Rezepte sind spannend zusammengestellt, dabei aber einfach mit wenigen Zutaten - das Wesentliche immer im Focus. Erst das Nachkochen und das dann einsetzende Experimentieren lassen den Leser selbst zum Genussforscher zu werden. Eine tolle Ergänzung für Hobbyköche und für Fachleute.


Wildkräuter vor deiner Haustür
Autor(en): Marion Reinhardt
Fotos / Illustration: Valerie Hammacher
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Wer hat schon das Glück dort zu wohnen, wo die Wildkräuter vor der Haustüre wachsen? Das Buch ist gut recherchiert mit passenden Quellenangaben. Gut gemachte Analyse der einzelnen Pflanze nach Aussehen, Kennzeichen , Inhaltsstoffe und Verwendungszweck entweder in der Homöopathie oder in der Küche. Passende Rezeptangebote zum jeweiligen Thema in Bild und Text. Gute Gliederung mit Erntekalender. Besonders das beiliegende Heft für unterwegs ist lobend hervorzuheben!


Carpatia
Autor(en): Irina Georgescu
Fotos / Illustration: Jamie Orlando Smith
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein wunderschönes Buch, welches dem Leser eine faszinierende Küchenwelt eröffnet, die in unseren Breitengraden eher verkannt wird, weil eben unbekannt. Die Rezepte sind klar strukturiert und sehr ansprechend bebildert. Mit klarem Aufbau lenkt nichts vom eigentichen Sinn des Buches ab: sich inspirieren lassen und nachkochen. Ein solides Buch für alle, die sich der rumänischen Küche nähern wollen. Viele Rezepte, wie eine Lammterrine, gefüllte Weinblätter oder Walnussconfit sucht man oft vergeblich. Hier sind sie liebevoll versammelt.


Hello Berries
Autor(en): Saskia van Deelen
Fotos / Illustration: Julia Cawley, Vera Schäper
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Was man aus Beeren alles machen kann – eine gute Idee, Früchte zum dem Thema der eigenen Küche zu machen und damit viele Gerichte zu echten Highlights werden lassen. Die kreativen Zubereitungen werden gut verständlich beschrieben und sind leicht nachvollziehbar – Obst ist doch mehr als nur Konfitüre und Nachtisch.


Kochen in Kupfer
Autor(en): Gabriele Hussenether, Stephanie Arlt, Thomas A. Vilgis
Fotos / Illustration: Daniel Duve
erschienen: 2021
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein hochwertiges Fachbuch, mit einer groß angelegten Liebeserklärung zum vielleicht besten Kochgeschirr, das der Markt zu bieten hat. Die Konsequenz, warum nur in Kupfer und sonst in keinem anderen Geschirr Speisen zubereitet werden können, ist aus kulinarischer Sicht nicht wirklich schlüssig, obwohl sehr viele Fachtexte die Kupferwelt sehr deutlich belichten und beschreiben. Das Buch überzeugt durch eine klare Gliederung, eine gute Balance zwischen technischer Wissensvermittlung und ausgewählten Rezepten.


Nanettes Backbuch
Die gesammelten Rezepte einer Landbäuerin
Autor(en): Stephanie Arlt
Fotos / Illustration: Katharina Pflug, Sarah Eschbach
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein authentisch gestaltetes Buch in wertiger Verarbeitung, mit guter Gliederung, schönen Fotos und traditionellen bestens nachvollziehbaren Rezepten. Schon beim Lesen bekommt man Appetit und Lust zu backen. Man denkt sofort an vergangene Zeiten beim Familien-Kaffee am Sonntag. Ein Basicbackbuch ohne Schnörkel und Chichi. Dafür aber mit echt leckeren Rezepten.


Von der Kunst, einen Pfirsich zu essen
Autor(en): Diana Henry
Fotos / Illustration: Laura Edwards
erschienen: 2020
Preis: Silbermedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein außergewöhnliches Buch, schon der Einband fühlt sich an wie eine Pfirsichhaut und vermittelt dem Leser über wunderschöne Bilder einen sehr persönlichen Einblick in das Leben dieser Weltenbummlerin. Der Inhalt hält was der Buchtitel verspricht: die Gerichte sind kreativ und faszinierend zusammengestellt, mal ganz simpel, mal raffiniert und mit schönen Stories und Erlebnissen untermalt. Gute Rezeptdarstellungen, garniert mit vielen Tipps und amüsanten Anekdoten. Diese Leidenschaft zum Kochen spiegelt sich in diesem Buch wider – toll!


Die neue Ess-Klasse
Autor(en): Sibylle Sturm
Fotos / Illustration: Sibylle Sturm
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Ein sehr gutes Buch für Menschen, die ihre Ernährung umstellen möchten. Es enthält viele Rezeptvarianten, deren Zutaten und Zubereitungsformen die Gesundheit und den Geschmack gleichermaßen beeinflussen. Das Buch zeigt einen Weg zum bewussten Umgang mit Zucker und den oxidativen Folgen auf. Eine sinnvolle Ergänzung in jeder Kochbuchsammlung, auch aus Gesundheitsaspekten.


Die Weinmacher
Autor(en): Julia Schuller, Stefan Bausewein
Fotos / Illustration: Stefan Bausewein
erschienen: 2018
Preis: Silbermedaille (2019)
Fazit der Jury:
Die Autoren gehen weg vom „Mythos Winzer“ und stellen das reale Leben dar. Winzer zu sein ist eine sehr harte und minuziöse Arbeit, um sehr gute Weine produzieren und abfüllen zu können. Sie haben die Winzer während verschiedener Phasen einer „Weinkreation“ begleitet – daraus ist dieses sehr interessante und durch Wissen geprägte Buch entstanden, das auch vom Herzblut aller am Frankenwein beteiligten Menschen zeugt.


Das Sprottenballett
Autor(en): Matthias Kaiser
Fotos / Illustration: Matthias Kaiser
erschienen: 2013
Preis: Silbermedaille (2014)
Fazit der Jury:
Kein klassisches Kochbuch, sondern ein gelungenes Spiegelbild der Küche aus der Mitte Deutschlands. Die begleitenden Texte und Fotos weisen zum Teil klärend auf den Einfluss von Landschaft, Handwerk, Mensch und Tier und auf die Esskultur hin.


Neues vom Grünkohl Casanova
Autor(en): Matthias Kaiser
erschienen: 2011
Preis: Silbermedaille (2012)
Fazit der Jury:
Viele Köche verderben den Brei, heißt es bekanntlich. Doch in diesem Buch ist jeder Autorenbeitrag eine originelle Zutat und garantiert Einblicke und Ausblicke in die thüringische, wie auch in eine sehr persönliche Küchenwelt


Der Grünkohl Casanova
Autor(en): Matthias Kaiser
erschienen: 2009
Preis: Silbermedaille (2011)
Fazit der Jury:
Der Autor Matthias Kaiser, ein begnadeter Koch und Fotograf, veröffentlicht mit diesem Werk mehr als ein reines Rezeptbuch. Regionale Rezepturen aus Großmutters Küche packt er in unterhaltsame Anekdoten, die mit wunderbaren Fotografien geschmückt sind. Zu den Gerichten erfährt der Leser die historischen Zusammenhänge bezüglich deren Herkunft. Ein empfehlenswertes Buch, das Interessierte sowohl zum Schmökern einlädt als auch zum Ausprobieren und Nachkochen animiert.