

Zu Gast bei Fürst Pückler
Die Tafelfreuden des Grünen Fürsten
Autor(en): Marina Heilmeyer, Marina Jerkovic, Stefan Körner
Fotos / Illustration: diverse
erschienen: 2022
Preis: Silbermedaille (2022)
Fazit der Jury:
Ein erfrischend detailverliebtes Buch, dass seinem Namensgeber alle Ehre macht. Auf den ersten Blick war das Interesse eher gering - das Buch beschert dann aber ein Füllhorn an historischem, traditionell-regionalem und fachlichem Inhalt, mit vielen alten Klassiker der französischen Küche. Dieses historisch hervorragend recherchierte Buch bietet einen Querschnitt der höfischen Küche und erlaubt gleichzeitig einen Einblick in die Küche der Regionen Deutschlands sowie der damaligen kulinarischen Strömungen. Ein Buch, dass den Spagat zwischen Geschichte und Kulinarik wunderbar meistert und gleichzeitig zeigt, wie tief unsere geläufigen Rezepte in der Geschichte der Höfe verwurzelt sind.


Cook the mountain
The nature around you
Autor(en): Christine Lasta, Michele Lazzarini, Norbert Niederkofler, Paolo Ferretti
Fotos / Illustration: Alex Moling
erschienen: 2020
Preis: Goldene Feder (2021)
Fazit der Jury:
Norbert Niederkofler ist einer der besten Köche im gesamten Alpenraum. Sein aktuelles Buch, ein epochales Werk mit sehr persönlichen Texten seiner Frau, gedruckt auf Apfelpapier, ist neben der wirklich überwältigenden Ästhetik ein echter Meilenstein für das Selbstbewusstsein der alpinen Küche und Niederkoflers ganz eigenes Vermächtnis für die kommenden Gastronomen-Generationen. Dies beruht zum Einen auf der Erkenntnis, dass der Alpenraum – mit Südtirol im Herzen – eine veritable kulinarische Schatzkammer für alte Nutztier-Rassen, Kultur-Pflanzen und Ressourcen schonende wie köstliche, zukunftsweisende Rezepturen ist. Zum anderen ist es aber auch die erste tatsächliche Umsetzung von Carlo Petrini‘s Credo, dass der Koch der Zukunft sich zum Co-Produzenten wandeln, also dem Bauern, dem Hirten, dem Lebensmittelhandwerker auf Augenhöhe die Hand reichen müsse, was in diesem Buch auf überragende Art dokumentiert wird. So ist dieses Buch kein trendbewusstes Bekenntnis zur Regionalität, sondern eine sinnliche wie Sinn-stiftende Selbstverpflichtung für eine Rückbesinnung auf die wichtigsten Elemente der Kulinarik: Tiefe Kenntnis der natürlichen Zusammenhänge, daraus resultierende Produktehrlichkeit, höchster Grad an Handwerklichkeit als Basis für eine eigene Kreativität in puncto Geschmack und Ästhetik. Und daraus leitet sich Niederkofler‘s „Vermächtnis“ wie eine Neujustierung des Berufsbildes ab: Der Koch nicht als bloßer Entertainer nach dem Motto „Schöner Kochen“, sondern als Wissender, als Vermittler zwischen Natur und Mensch, mit beider Gesundheit und Wohlergehen im Auge. Das ist die Botschaft dieses Buches, verknüpft mit der Hoffnung, dass dieses so schlüssig aufgebaute wie verständlich geschriebene Werk auch viele junge Köche in seinen Bann ziehen wird und deshalb die Goldene Feder als höchste Anerkennung der GAD, wie auch als markantes Ausrufezeichen hinter dieser Botschaft, mehr als verdient!


Kägi kocht
Rezepte für mehr Geschmack
Autor(en): Richard Kägi
Fotos / Illustration: Lukas Lienhard
erschienen: 2020
Preis: Goldmedaille (2021)
Fazit der Jury:
Ein Buch, dass sehr zum Lesen und Kochen anregt: Es bringt Gewohntes anders und führt dabei auf wundersamer Weise ohne Dogmen sehr gut an die Kochkunst heran. Ein Buch das auf jeden Fall zum Gang in die Küche animiert. Unaufgeregt, minimalistisch, spannend - und immer schnörkellos. Großartig, dieses Buch gehört in jeden Haushalt. Eins der ersten Kochbücher mit gottlob breitem „demokratischen“ Ansatz und einem immens hohen Nutzwert - vermittelt mit tiefem Wissen und hoher Ästhetik!


Meine Küche im Frühling und Sommer
Gemüse, Kräuter, Blüten und Wildpflanzen
Autor(en): Meret Bissegger
Fotos / Illustration: Hans-Peter Siffert
erschienen: 2021
Preis: Goldmedaille (2021)
Fazit der Jury:
Meret Bissegger vermittelt in dem Buch ihr tiefes Fachwissen über Kräuter, Wildpflanzen, Gemüse und essbare Blumen, die man zu kennen glaubt, aber deren Vielfalt zum großen Teil auf Märkten nicht angeboten wird. Die Überzeugung der Autorin zu nachhaltigem und umweltfreundlichem Konsum wird dabei immer wieder angesprochen. Wegen der Fülle an Detailinformationen ist es eher ein Nachschlagewerk als ein Kochbuch. Gemacht für Menschen, die über die bekannten Lebensmittel hinaus neue (Wild)-Zutaten kennenlernen und ihr Wissen in der Breite und Tiefe erweitern wollen. Die zu den Zutaten ausgewählten Rezepte sind spannend und voller frischer neuer Ideen. Die Gerichte sind optisch sehr appetitlich umgesetzt. Es braucht allerdings Zeit und gute Bezugsquellen, um die ganze Fülle des Buches zu erfassen, um daraus für sich den vollen persönlichen Nutzen zu ziehen.


Krume und Kruste
Brot backen in Perfektion
Autor(en): Lutz Geißler
Fotos / Illustration: Hubertus Schüler
erschienen: 2020
Preis: Goldmedaille (2021)
Fazit der Jury:
Der Autor Lutz Geißler, dessen Bücher sich schon immer besonders ausgezeichnet haben, wird immer besser. Er konzentriert sich bei seinen Angaben und Rezepturen auf das Wesentliche: Exaktheit und genaue Zielführung. Brot backen in Perfektion ist so kein Zauberwerk, sondern perfektes Handwerk, in diesem Fall in ausgezeichneter Buchform. Bestechend seine hohe Kompetenz für das reine Gebäck. Dieses Buch dokumentiert seinen Umgang mit den wenigen Grundzutaten, seinem handwerklichen Können und seinem Zeitmanagement, welches hilfreich dokumentiert wird. Alle Vorgängerbücher sind in diesem Buch irgendwie versammelt und zu einem echten Gesamtfachbuch geworden.