

Köstlichkeiten internationaler Kochkunst
Autor(en): Werner Fischer
erschienen: 1970
Preis: Goldene Feder (1971)
Fazit der Jury:
Zitat aus dem Vorwort: „Werner Fischer ist der Escoffier unseres Jahrhunderts … Die Phantasie schlägt hier alle vom schulischen Können her erwarteten Ausdrucksformen in den Wind und weist das bildlich Dargestellte in eine höhere Ebene.“ Zu sehen sind für heutige Essgwohnheiten eher ungewöhnliche Rezepte wie Hummer mit Linsen oder Seezungenmus mit Austern und Kaviar sowie Erbsen. Die Vergänglichkeit bleibt jedoch nicht nur den Rezepten vorbehalten. Auch Spuren des Autorenduos Werner Fischer und Karl Brunnengräber sind selbst im Zeitalter des Internets bis zur Unkenntlichkeit verblasst. Das Jahr 1971 markiert eher die Schachzüge eines Bobby Fischer als die des deutschen Küchenmeisters. Nur so viel: Der damalige Kollege und Sternekoch Rudolf Katzenberger aus dem Restaurant Adler in Rastatt urteilte über das Buch: „Eine stolze Tat – ein stolzer Titel – ein stolzes Werk!“


Das große internationale Konditoreibuch
Autor(en): René Kramer, Walter Bickel
erschienen: 1969
Preis: Goldene Feder (1970)
Fazit der Jury:
So ändern sich die Zeiten. Spätestens beim Rezept Champagner-Flip, darf man genüsslich schwelgen. Agar Agar wird mit einem Glas warmem Champagner verrührt und in Halbkugelform gegossen. In jede Form wird noch eine halbe, abgetropfte Maraschinokirsche reingedrückt. Nach völligem Erstarren der beiden Halbkugeln, werden sie vereinigt und nach dem Herauslösen in Hagelzucker gewälzt. Was hier in abgekürzter Form auf Seite 559 den Zeitgeschmack zu treffen scheint, lässt einem auf Seite 448 doch eher verwundern, finden sich hier in der erklärenden Fototafel aufgesägte Schaumweinflaschen mit Kugeln, die an der Flasche zu kleben scheinen.


Desserts unplugged
Autor(en): Kay Baumgardt
Fotos / Illustration: Adrian Ehrbar
erschienen: 2021
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
"Dessert unplugged" erfüllt einen hohen fachlichen und sachlichen Anspruch, schon der Einstig ist innovativ, explosiv. Ambitionierte Hobbyköche und Profis sind sofort hellwach. Das Layout ist außergewöhnlich und begeistert. Die Fotos sind kunstvoll, ansprechend und unterstützen den exklusiven Charakter, nicht zuletzt durch eine interessante Farbgestaltung. Einband und Titel cool, professionell und ansprechend! Der Nutzwert für jeden ambitionierten Foodie ist grandios. Rezepte sind gut beschrieben, sind oft einfach, aber mit dem "gewissen Extra". Die Grundrezepte am Ende bieten eine gute Hilfestellung und erleichtern das Arbeiten. Besonders der Doppelkeks mit einem Gläschen Pfälzer Rotwein aber auch der explodierte Apfelkuchen mit einem Glas Champagner sind ein Gedicht! Santé et bon appétit.


Make food soft
Koch- und Fachbuch für Schluckstörung / Dysphagie
Autor(en): Bernd Ackermann, Schweizerische Epilepsie-Stiftung (Hrsg.)
Fotos / Illustration: Adrian Ehrbar
erschienen: 2021
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
Das Buch begeistert, als echtes Fachbuch stellt es einen ausführlichen Theorieteil an den Anfang. Neben einem ausführlichen Warenkundeteil werden auch Maschinen und Geräte für die Zubereitung vorgestellt. Im Rezeptteil werden alle Arbeitsschritte genau erklärt und mit ihrer gekennzeichnet. Die Gliederung erlaubt einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Rezepte. Besonders hervorzuheben ist der Rezeptteil für Kindergerichte. So haben auch Kinder mit Schluckstörungen Spaß am Essen und gesunden Nahrungsmitteln. Sehr gut gelungen ist die Anrichteweise unter Zuhilfenahme der PÜRFORM, um die pürierten Speisen wieder in ihre "Ursprungsform" zurückzuversetzen. Damit können auch Menschen mit Schluckstörungen "echte" Speisen optisch genießen und sind nicht auf "dekorierten Brei" angewiesen. Fachlich exquisite ernährungsphysiologische und therapeutische Expertise. QR-Codes unterstützen weitere Informationen. Die Fotos im Buch sind sehr ansprechend und geben dem Koch einen guten Anhaltspunkt für die Präsentation der Speisen und Getränke. Das wichtiges Buch für die Zielgruppe, innovativ und fachlich hervorragend aufbereitet.


Die Dry Aging Bibel
Autor(en): Aaron Landig, Christian Landig, Peter Wagner
Fotos / Illustration: Kay Johannsen
erschienen: 2021
Preis: Goldmedaille (2022)
Fazit der Jury:
An eine Bibel gibt es eine Erwartung. Von der Erschaffung bis zur Vollendung. Der Text und Bilder stehen zusammen und bieten Fachwissen das einem das Wasser im Mund zusammen laufen lässt. Dieses Buch hat das Potenzial eines Fachbuches zum Thema Fleischreifung. Christian und Aaron Landig beschreiten auch hier unternehmerisch herausfordernde neue Wege. Dazu haben sie sich ein hochkarätiges Team an Köchen, Wissenschaftlern und Autoren zusammengestellt, die ihr Wissen auf verständliche und anregende Weise bündeln. Und das Ergebnis - im Hinblick auf wissenschaftliche Erkenntnisse, Rezepte, Konzeption und Nutzwert für die Zielgruppe - gibt ihnen recht. Tolles Buch mit super Bildern, top aufgebaut mit viel Know-how!